So bringen Sie Ihren Arbeitsplatz in ergonomischer Hinsicht auf Vordermann

Wir entwickeln ergonomische Produkte, die das körperliche und geistige Wohlbefinden all derer steigern sollen, die sie nutzen.

Wir glauben, dass es wichtig ist, die ergonomischen Aspekte im weitesten Sinne zu betrachten, wenn man einen wirklich effizienten, komfortablen und gesunden Arbeitsplatz einrichten will. Deshalb entwerfen wir Produkte, die eine Ergänzung zu Bürostühlen und Schreibtischen darstellen und zusammen das ‘goldene Dreieck’ der Büro-Ergonomie bilden.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz besteht aus drei wichtigen Bereichen: dem Umfeld, der Aktivität und dem Arbeitsplatz selbst. Diese Bereiche wirken zusammen, um das Wohlbefinden zu steigern und gleichzeitig die Produktivität zu erhöhen. Wenn alle Faktoren richtig berücksichtigt werden, kann dies zu einer signifikanten Verbesserung des Arbeitsklimas und der Leistung führen.

Umfeld
Das Umfeld am Arbeitsplatz beeinflusst die Leistung und Gesundheit der Mitarbeiter erheblich.
Licht: Rund 85% der Informationen werden visuell wahrgenommen, daher ist die richtige Beleuchtung entscheidend. Eine blendfreie und schattenfreie Ausleuchtung erleichtert die tägliche Arbeit und reduziert Augenmüdigkeit sowie Kopfschmerzen. Natürliches Tageslicht ist ideal, aber wenn das nicht möglich ist, sollten künstliche Lichtquellen optimal positioniert werden, um eine gleichmässige Helligkeit zu gewährleisten.
Akustik: Lärm kann die Produktivität um bis zu 66% senken, insbesondere bei konzentrierter Arbeit. Gleichzeitig ist absolute Stille oft kontraproduktiv, da sie bedrückend wirken kann. Die Lösung liegt im richtigen Schallpegel – idealerweise zwischen 50 und 60 Dezibel. Dieser Wert sorgt dafür, dass störende Geräusche ausgeblendet werden, ohne dass die Umgebung zu leise ist.
Klima: Das Raumklima hat einen grossen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Die optimale Arbeitstemperatur liegt laut Studien bei etwa 22°C. Extreme Temperaturen führen zu einem deutlichen Leistungsabfall, insbesondere wenn sie langfristig anhalten. Eine gut regulierte Klimaanlage oder Heizung ist daher essenziell, um die Konzentration und das Wohlbefinden aufrechtzuerhalten.
Pflanzen: Pflanzen tragen nachweislich zur Verbesserung des Arbeitsumfelds bei. Sie senken das Stressniveau und fördern eine positive Stimmung. Studien zeigen, dass bereits eine einzige Pflanze am Arbeitsplatz das Wohlbefinden deutlich steigern kann. Pflanzen sorgen auch für eine bessere Luftqualität, was zusätzlich die Gesundheit fördert.

Aktivität
Langes Sitzen ist ein Risiko für die Gesundheit, vor allem in Berufen, die überwiegend sitzende Tätigkeiten erfordern.
Bewegung: Wer täglich mehrere Stunden sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Rückenschmerzen. Auch psychische Beschwerden wie Angstzustände und Depressionen können durch Bewegungsmangel verstärkt werden. Es ist daher entscheidend, den Arbeitsalltag durch regelmässige Bewegungspausen zu unterbrechen.
Übungen: Bereits kleine Bewegungseinheiten, die über den Tag verteilt sind, können helfen, den Körper in Schwung zu halten. Experten empfehlen, mindestens jede Stunde für ein paar Minuten aufzustehen und sich zu dehnen oder ein paar Schritte zu gehen. Diese kurzen Unterbrechungen verhindern, dass der Körper in den „Abschaltmodus“ verfällt, in dem Stoffwechselprozesse verlangsamt werden.
Sport: Sport nach der Arbeit ist eine gute Ergänzung, um fit zu bleiben, doch allein reicht er nicht aus, um die negativen Effekte eines langen Tages im Sitzen auszugleichen. Es ist daher wichtig, sowohl regelmässige Bewegung im Alltag als auch gezieltes Training in die Routine einzubauen.
Positionswechsel: Auch der Wechsel zwischen unterschiedlichen Tätigkeiten oder Positionen kann helfen, Ermüdungserscheinungen zu reduzieren. Mentale Müdigkeit lässt sich beispielsweise durch kurze Aufgabenwechsel oder Bewegungspausen bekämpfen. Studien zeigen sogar, dass Mitarbeiter, die 20% ihrer Arbeitszeit für private Internetnutzung aufwenden dürfen, produktiver sind als diejenigen, die dies nicht tun.

Arbeitsplatz
Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes ist entscheidend für ein gesundes Arbeiten.
Die 3 Säulen: Stuhl, Schreibtisch und Monitorarm bilden die drei Grundpfeiler einer ergonomischen Arbeitsumgebung. Diese Elemente müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, um eine gesunde Haltung zu ermöglichen. Ein ergonomischer Stuhl, der sich individuell anpassen lässt, ein höhenverstellbarer Tisch und ein korrekt eingestellter Monitorarm sind unerlässlich, um Verspannungen und Schmerzen zu vermeiden.
Monitore: Ein falsch positionierter Monitor führt oft unbemerkt zu schlechter Haltung. Wenn der Monitor zu niedrig oder zu weit entfernt steht, neigt sich der Nutzer nach vorne oder lehnt sich zurück. Dies führt über längere Zeit zu Nacken- und Rückenschmerzen, selbst wenn der Stuhl und der Schreibtisch optimal eingestellt sind. Die richtige Position des Monitors – auf Augenhöhe und in einem angenehmen Abstand – ist daher entscheidend für langfristiges Wohlbefinden.
Ergonomie und Produktivität: Studien zeigen, dass ergonomische Anpassungen die Produktivität erheblich steigern können. Durch eine optimierte Arbeitsplatzgestaltung sinkt die Fehlerquote, während die aktive Arbeitszeit steigt. Ausserdem verringern ergonomische Massnahmen Krankheitsausfälle und verbessern das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Massgeschneiderte Lösungen: Ergonomische Lösungen müssen auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten werden. Jedes Unternehmen hat spezifische Anforderungen, die bei der Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes berücksichtigt werden müssen. Unternehmen mit wechselnden Arbeitsplätzen, wie Beratungsfirmen mit „Hot-Desks“, benötigen andere ergonomische Konzepte als traditionelle Büros, in denen die Mitarbeiter immer am gleichen Schreibtisch arbeiten.

Zusammenfassung
Ergonomie umfasst weit mehr als nur die Wahl der richtigen Möbel. Eine Kombination aus einem optimal gestalteten Umfeld, regelmässiger Bewegung und einem gut ausgestatteten Arbeitsplatz ist der Schlüssel zu gesteigertem Wohlbefinden und höherer Leistung am Arbeitsplatz. Unternehmen, die diese Faktoren berücksichtigen, profitieren von gesünderen und zufriedeneren Mitarbeitern.

Bleiben Sie up-to-date in allen Bereichen der Ergonomie am Arbeitsplatz und abonnieren Sie den otrena-Letter gleich hier (kostenlos und jederzeit kündbar)

    otrena anrufen